Skip to main contentSkip to page footer

Adam Heinrich Dietrich von Bülow

* 00.00.1757 in Falkenberg/Altmark
† 16.07.1807 in Riga

Der jüngste Bruder des späteren preußischen Generalfeldmarschalls Friedrich Wilhelm von Bülow wurde im Jahre 1757 in Falkenberg/Altmark geboren. Seine Eltern waren der Diplomat und Friedrich Ulrich Arwed von Bülow (1726-1791) und seine Ehefrau Sophie (1727-1794). Der Vater war während des Siebenjährigen Kriegs als Leutnant in der preußischen Armee angestellt.

Zunächst strebte der junge Adam Heinrich Dietrich von Bülow zunächst in der königlich-preußischen Armee, ehe dann in holländische Dienste trat. Nach dem Militärdienst versuchte er sich zunächst als Schauspieldirektor und reiste zweimal in die jungen Vereinigten Staaten von Amerika. Im Jahre 1799 unternahm er eine Reise nach England und anschließend nach Frankreich.

Durch sein erstes Werk »Geist des neuen Kriegssystems« erlangte er Bekanntheit. Auf den Militärschriftsteller von Bülow gehen die noch heutigen Unterscheidungen zwischen Strategie und Taktik zurück. Ebenso schuf er die noch in unseren Tagen gebräuchlichen taktischen Begriffe wie beispielsweise »Operationsbasis«.

Nach einem langen unstetigen Leben ließ sich der Schriftsteller im Jahre 1804 in Berlin nieder. Hier übte er in seiner Schrift »Der Feldzug von 1805« massiv Kritik an der kaiserlich-russischen Generalität. Aus diesem Grunde erließ Friedrich Wilhelm III. am 06.04.1806 den kritischen Kopf verhaften und zu vier Jahren Festungshaft verurteilen.

Kurz vor der Besetzung Berlins durch die Franzosen und nach der von ihm vorausgesagten preußischen Katastrophe von 1806 verlegte man Bülow von Berlin nach Kolberg. Diese Verlegung erfolgte bereits bei erheblich geschwächter Gesundheit des Gefangenen. In Kolberg verfasste er seine letzte Schrift über die Lehren Swedenborgs (1688-1772).

Noch während der Kolberger Belagerung erfolgte die nächste Verlegung des Staatsgefangenen in das ostpreußische Königsberg. Doch wurde er in von russischen Truppen in Kurland aufgegriffen und nach Riga verbracht. Dort verstarb Bülow schließlich in russischer Gefangenschaft am 16.07.1807 gerade 50 Jahre alt.

Der Militärschriftsteller gehörte in den Tagen des preußischen Zusammenbruchs zu den meistgelesenen kritischen Autoren. Sein Schicksal verarbeitete der Schriftsteller Theodor Fontane in der Novelle »Schach von Wuthenow«. Ebenfalls finden sich Hinweise auf das Schicksal Bülows in den Schriften des Kolberger Bürgers und Schriftstellers Joachim Nettelbeck.

Werke:

  • Der Freistaat von Nordamerika in seinem neuesten Zustand, Berlin 1797
  • Geschichte der feindlichen Landungen in England, namentlich der Römer, Deutschen, Dänen, Normänner, Spanier, Holländer und Franzosen, 1798
  • Vom Geist des neuern Kriegssystems hergeleitet aus dem Grundsatze einer Basis der Operationen auch für Laien in der Kriegskunst, 1799
  • Mungo Parks Reisen (Übersetzung aus dem Englischen), Berlin 1799
  • Über das Geld, 1800
  • Die Geschichte des Feldzugs von 1800, Berlin 1801
  • Prinz Heinrich von Preußen. Kritische Geschichte seiner Feldzüge, Berlin 1805
  • Neue Taktik der Neuern wie sie seyn sollte. Vom Verfasser des Geistes des neuen Kriegssystems., Berlin 1805 [Erster Theil, welcher von der eigentlichen Taktik handelt. Und Zweiter Theil: Vorbereitung des Heeres zum Kriege oder zu Taktischen und strategischen Verrichtungen. Nebst einigen Grundlinien zur Beleuchtung von zwei Kritikern]
  • Militärische Biographien berühmter Helden neuerer Zeit. Vorzüglich für junge Officiere und für die Söhne des Adels, die zum Militär-Dienste bestimmt sind, 4 Bände, Berlin 1805
  • Der Feldzug von 1805, Berlin 1806 [anonym mit der Verfasserangabe: »Von dem Verfasser des Geistes des neuen Kriegssystems und des Feldzugs von 1800« in zwei Bänden]
  • Blicke auf zukünftige Begebenheiten, aber keine Prophezeihungen: geschrieben im April 1801, z. Th. erfüllt im Juni 1806, Leipzig 1806
  • 1808: Gustav Adolph in Deutschland: kritische Geschichte seiner Feldzüge; von dem Verfasser des Geistes des neuen Kriegssystems, Theil 1
  • Nunc permissum est. Coup d'œil sur la doctrine de la nouvelle église chrétienne, 1809