Received search query:
Extbase Variable Dump
array(4 items)
   extKey => 'solr' (4 chars)
   msg => 'Received search query' (21 chars)
   level => 'info' (4 chars)
   data => array(1 item)
      0 => '' (0 chars)
Querying Solr, getting result:
Extbase Variable Dump
array(4 items)
   extKey => 'solr' (4 chars)
   msg => 'Querying Solr, getting result' (29 chars)
   level => 'info' (4 chars)
   data => array(3 items)
      query string => '' (0 chars)
      query parameters => array(42 items)
         omitHeader => 'false' (5 chars)
         facet => 'true' (4 chars)
         facet.mincount => 1 (integer)
         facet.limit => 100 (integer)
         facet.field => array(1 item)
            0 => 'rootline' (8 chars)
         facet.sort => 'count' (5 chars)
         expand => 'true' (4 chars)
         expand.rows => 10 (integer)
         debugQuery => 'true' (4 chars)
         echoParams => 'all' (3 chars)
         json.facet => '{"type":{"type":"terms","field":"type","limit":100,"mincount":1},"author":{"
            type":"terms","field":"author","limit":100,"mincount":1},"typeToggle":{"type
            ":"terms","field":"type","limit":100,"mincount":1},"typeSinglemode":{"type":
            "terms","field":"type","limit":100,"mincount":1,"domain":{"excludeTags":"typ
            e"}},"typeFiltered":{"type":"terms","field":"type","limit":100,"mincount":1}
            ,"contentType":{"type":"terms","field":"type","limit":100,"mincount":1}}
' (452 chars) facet.range => array(2 items) 0 => 'pid' (3 chars) 1 => 'created' (7 chars) f.pid.facet.range.start => '0' (1 chars) f.pid.facet.range.end => '100' (3 chars) f.pid.facet.range.gap => '1' (1 chars) f.rootline.facet.sort => 'index' (5 chars) facet.query => array(5 items) 0 => 'created:[NOW/DAY-7DAYS TO *]' (28 chars) 1 => 'created:[NOW/DAY-1MONTH TO NOW/DAY-7DAYS]' (41 chars) 2 => 'created:[NOW/DAY-6MONTHS TO NOW/DAY-1MONTH]' (43 chars) 3 => 'created:[NOW/DAY-1YEAR TO NOW/DAY-6MONTHS]' (42 chars) 4 => 'created:[* TO NOW/DAY-1YEAR]' (28 chars) f.created.facet.range.start => 'NOW/DAY-1YEAR' (13 chars) f.created.facet.range.end => 'NOW/DAY+1YEAR' (13 chars) f.created.facet.range.gap => '+1DAY' (5 chars) wt => 'json' (4 chars) json.nl => 'flat' (4 chars) q => '' (0 chars) start => 0 (integer) rows => 10 (integer) fl => '*,score' (7 chars) fq => array(4 items) 0 => 'type:pages' (10 chars) 1 => '{!collapse field=variantId}' (27 chars) 2 => 'siteHash:"b145ed36302d8d5a7d7f135befaafd44a1f9c327"' (51 chars) 3 => '{!typo3access}-1,0' (18 chars) defType => 'edismax' (7 chars) q.alt => '*:*' (3 chars) qf => 'content^40.0 title^5.0 keywords^2.0 tagsH1^5.0 tagsH2H3^3.0 tagsH4H5H6^2.0 t
            agsInline description^4.0 abstract subtitle navtitle author
' (135 chars) bq => array(3 items) 0 => 'created:[NOW/DAY-1YEAR TO *]^5.0' (32 chars) 1 => 'created:[NOW/DAY-2YEARS TO NOW/DAY-1YEAR]^3.0' (45 chars) 2 => 'created:[NOW/DAY-5YEARS TO NOW/DAY-2YEARS]^2.0' (46 chars) hl => 'true' (4 chars) hl.fl => 'content' (7 chars) hl.fragsize => 200 (integer) hl.simple.pre => '<span class="results-highlight">' (32 chars) hl.simple.post => '</span>' (7 chars) hl.tag.pre => '<span class="results-highlight">' (32 chars) hl.tag.post => '</span>' (7 chars) hl.useFastVectorHighlighter => 'true' (4 chars) spellcheck => 'true' (4 chars) spellcheck.collate => 'true' (4 chars) spellcheck.maxCollationTries => 1 (integer)
response => array(7 items) responseHeader => array(3 items) status => 0 (integer) QTime => 275 (integer) params => array(58 items) df => 'content' (7 chars) ps => '15' (2 chars) hl => 'true' (4 chars) expand.rows => '10' (2 chars) qf => 'content^40.0 title^5.0 keywords^2.0 tagsH1^5.0 tagsH2H3^3.0 tagsH4H5H6^2.0 t
                  agsInline description^4.0 abstract subtitle navtitle author
' (135 chars) hl.fl => 'content' (7 chars) f.content.hl.alternateField => 'content' (7 chars) hl.tag.pre => '<span class="results-highlight">' (32 chars) mm => '2<-35%' (6 chars) f.created.facet.range.start => 'NOW/DAY-1YEAR' (13 chars) mm.autoRelax => 'true' (4 chars) f.rootline.facet.sort => 'index' (5 chars) json.facet => '{"type":{"type":"terms","field":"type","limit":100,"mincount":1},"author":{"
                  type":"terms","field":"author","limit":100,"mincount":1},"typeToggle":{"type
                  ":"terms","field":"type","limit":100,"mincount":1},"typeSinglemode":{"type":
                  "terms","field":"type","limit":100,"mincount":1,"domain":{"excludeTags":"typ
                  e"}},"typeFiltered":{"type":"terms","field":"type","limit":100,"mincount":1}
                  ,"contentType":{"type":"terms","field":"type","limit":100,"mincount":1}}
' (452 chars) expand => 'true' (4 chars) omitHeader => 'false' (5 chars) spellcheck => 'true' (4 chars) spellcheck.onlyMorePopular => 'false' (5 chars) facet.sort => 'count' (5 chars) debugQuery => 'true' (4 chars) spellcheck.collate => 'true' (4 chars) facet.range => array(2 items) 0 => 'pid' (3 chars) 1 => 'created' (7 chars) spellcheck.dictionary => array(2 items) 0 => 'default' (7 chars) 1 => 'wordbreak' (9 chars) echoParams => 'all' (3 chars) indent => 'true' (4 chars) fl => '*,score' (7 chars) hl.requireFieldMatch => 'true' (4 chars) hl.fragsize => '200' (3 chars) f.created.facet.range.end => 'NOW/DAY+1YEAR' (13 chars) fq => array(4 items) 0 => 'type:pages' (10 chars) 1 => '{!collapse field=variantId}' (27 chars) 2 => 'siteHash:"b145ed36302d8d5a7d7f135befaafd44a1f9c327"' (51 chars) 3 => '{!typo3access}-1,0' (18 chars) spellcheck.maxCollationTries => '1' (1 chars) f.created.facet.range.gap => '+1DAY' (5 chars) hl.simple.pre => '<span class="results-highlight">' (32 chars) bq => array(3 items) 0 => 'created:[NOW/DAY-1YEAR TO *]^5.0' (32 chars) 1 => 'created:[NOW/DAY-2YEARS TO NOW/DAY-1YEAR]^3.0' (45 chars) 2 => 'created:[NOW/DAY-5YEARS TO NOW/DAY-2YEARS]^2.0' (46 chars) facet.query => array(5 items) 0 => 'created:[NOW/DAY-7DAYS TO *]' (28 chars) 1 => 'created:[NOW/DAY-1MONTH TO NOW/DAY-7DAYS]' (41 chars) 2 => 'created:[NOW/DAY-6MONTHS TO NOW/DAY-1MONTH]' (43 chars) 3 => 'created:[NOW/DAY-1YEAR TO NOW/DAY-6MONTHS]' (42 chars) 4 => 'created:[* TO NOW/DAY-1YEAR]' (28 chars) defType => 'edismax' (7 chars) hl.useFastVectorHighlighter => 'true' (4 chars) hl.mergeContiguous => 'true' (4 chars) wt => 'json' (4 chars) facet.field => 'rootline' (8 chars) q.alt => '*:*' (3 chars) json.nl => 'flat' (4 chars) f.pid.facet.range.gap => '1' (1 chars) start => '0' (1 chars) hl.tag.post => '</span>' (7 chars) f.pid.facet.range.end => '100' (3 chars) rows => '10' (2 chars) f.content.hl.maxAlternateFieldLength => '200' (3 chars) spellcheck.extendedResults => 'false' (5 chars) f.pid.facet.range.start => '0' (1 chars) hl.snippets => '3' (1 chars) facet.limit => '100' (3 chars) q => '' (0 chars) hl.simple.post => '</span>' (7 chars) pf => 'content^2.0' (11 chars) facet.mincount => '1' (1 chars) spellcheck.count => '1' (1 chars) facet => 'true' (4 chars) rid => '-387876' (7 chars)
response => array(5 items) numFound => 6 (integer) start => 0 (integer) maxScore => 3 (double) numFoundExact => TRUE docs => array(6 items) 0 => array(27 items) id => 'b145ed36302d8d5a7d7f135befaafd44a1f9c327/pages/7576/0/0/0' (57 chars) site => 'composer.epoche-napoleon.net' (28 chars) siteHash => 'b145ed36302d8d5a7d7f135befaafd44a1f9c327' (40 chars) type => 'pages' (5 chars) uid => 7576 (integer) pid => 67 (integer) variantId => '825031a037ff997ed854d1697e1d10f154548869/pages/7576' (51 chars) typeNum => 0 (integer) created => '2019-09-21T17:47:57Z' (20 chars) changed => '2023-07-08T00:14:06Z' (20 chars) rootline => array(4 items) 0 => '0-1/' (4 chars) 1 => '1-1/30/' (7 chars) 2 => '2-1/30/67/' (10 chars) 3 => '3-1/30/67/7576/' (15 chars) access => array(1 item) 0 => 'c:0' (3 chars) title => 'Dorothea Viehmann' (17 chars) titleExact => 'Dorothea Viehmann' (17 chars) subTitle => 'Viehmann, Dorothea' (18 chars) navTitle => 'Dorothea Viehmann' (17 chars) author => 'Michael Gnessner' (16 chars) description => 'Dorothea Viehmann (1755-1815) gehörte zu den hessischen Quellen, die zahlre
                     iche Beiträge zu den »Kinder- und Hausmärchen« der Brüder Grimm beisteu
                     erten.
' (158 chars) abstract => 'Dorothea Viehmann (1755-1815) gehörte zwischen 1813 und 1815 zu den hessisc
                     hen Märchenerzählerinnen, die zahlreiche Beiträge zu den »Kinder- und Ha
                     usmärchen« der Brüder Grimm beisteuerten.
' (196 chars) content => 'Dorothea Viehmann * 08.11.1755 in Rengershausen † 17.11.1815 in Niederzweh
                     ren Dorothea Viehmann (1755-1815) Geboren wurde Dorothea Viehmann am 08.11.1
                     755 in Rengershausen, das heute ein Stadtteil von Baunathal ist, als Tochter
                      des Gastwirtes Johann Friedrich Pierson und seiner Ehefrau Martha Gertrud S
                     pangenberg . Ihre Vorfahren väterlicherseits stammten aus Frankreich und fl
                     üchteten nach der Aufhebung des Edikts von Nantes nach Hessen-Kassel, wo di
                     e Familie seit 1686 lebte. Über einen Vorfahren 5. Grades war sie mit Johan
                     n Wolfgang von Goethe verwandt. In der Gaststube ihres Vaters hörte Viehman
                     n zahlreiche Geschichten, Sagen oder Märchen von reisenden Kaufleuten, Hand
                     werkern oder Fuhrleuten. Ein anderer Teil entstammten französischen Märche
                     nvariationen. Im Jahre 1777 schloss sie die Ehe mit dem Schneidermeister Nik
                     olaus Viehmann und zog im Jahre 1787 nach Niederzwehren vor die Tore Kassels
                     . Sie kümmerte sich liebevoll um ihre Kinder und Enkel. Aus Ihrer Ehe stamm
                     ten mindestens 7 Kinder, von denen jedoch zwei schon im Kindesalter verstarb
                     en. Als sie im Jahre 1813 die Brüder Jakob und Wilhelm Grimm kennenlernte e
                     rzählte sie ihnen die Märchen aus ihrer Jugend. Sie lernte die Brüder üb
                     er Julia und Charlotte Ramus kennen, die ebenfalls Erzählungen zu den Kinde
                     r- und Hausmärchen beisteuerten. Mehr als 40 Märchen und Märchenvariation
                     en, die in überwiegend in den zweiten Band der Kinder- und Hausmärchen im
                     Jahre 1815 aufgenommen wurden. Wilhelm Grimm würdigte sie in der zweiten Au
                     flage der Kinder- und Hausmärchen im Jahre 1819 mit den Worten: Einer jener
                      guten Zufälle aber war es, daß wir aus dem bei Cassel gelegenen Dorfe Nie
                     der-Zwehrn eine Bäuerin kennen lernten, die uns die meisten und schönsten
                     Märchen des zweiten Bandes erzählte. Diese Frau, Namens Viehmännin, war n
                     och rüstig, und nicht viel über fünfzig Jahre alt. […] Sie bewahrte die
                      alten Sagen fest im Gedächtniß. Sie war in der Lage die Märchen immer wi
                     eder mit der gleichen un...
' (3927 chars) contentExact => 'Dorothea Viehmann * 08.11.1755 in Rengershausen † 17.11.1815 in Niederzweh
                     ren Dorothea Viehmann (1755-1815) Geboren wurde Dorothea Viehmann am 08.11.1
                     755 in Rengershausen, das heute ein Stadtteil von Baunathal ist, als Tochter
                      des Gastwirtes Johann Friedrich Pierson und seiner Ehefrau Martha Gertrud S
                     pangenberg . Ihre Vorfahren väterlicherseits stammten aus Frankreich und fl
                     üchteten nach der Aufhebung des Edikts von Nantes nach Hessen-Kassel, wo di
                     e Familie seit 1686 lebte. Über einen Vorfahren 5. Grades war sie mit Johan
                     n Wolfgang von Goethe verwandt. In der Gaststube ihres Vaters hörte Viehman
                     n zahlreiche Geschichten, Sagen oder Märchen von reisenden Kaufleuten, Hand
                     werkern oder Fuhrleuten. Ein anderer Teil entstammten französischen Märche
                     nvariationen. Im Jahre 1777 schloss sie die Ehe mit dem Schneidermeister Nik
                     olaus Viehmann und zog im Jahre 1787 nach Niederzwehren vor die Tore Kassels
                     . Sie kümmerte sich liebevoll um ihre Kinder und Enkel. Aus Ihrer Ehe stamm
                     ten mindestens 7 Kinder, von denen jedoch zwei schon im Kindesalter verstarb
                     en. Als sie im Jahre 1813 die Brüder Jakob und Wilhelm Grimm kennenlernte e
                     rzählte sie ihnen die Märchen aus ihrer Jugend. Sie lernte die Brüder üb
                     er Julia und Charlotte Ramus kennen, die ebenfalls Erzählungen zu den Kinde
                     r- und Hausmärchen beisteuerten. Mehr als 40 Märchen und Märchenvariation
                     en, die in überwiegend in den zweiten Band der Kinder- und Hausmärchen im
                     Jahre 1815 aufgenommen wurden. Wilhelm Grimm würdigte sie in der zweiten Au
                     flage der Kinder- und Hausmärchen im Jahre 1819 mit den Worten: Einer jener
                      guten Zufälle aber war es, daß wir aus dem bei Cassel gelegenen Dorfe Nie
                     der-Zwehrn eine Bäuerin kennen lernten, die uns die meisten und schönsten
                     Märchen des zweiten Bandes erzählte. Diese Frau, Namens Viehmännin, war n
                     och rüstig, und nicht viel über fünfzig Jahre alt. […] Sie bewahrte die
                      alten Sagen fest im Gedächtniß. Sie war in der Lage die Märchen immer wi
                     eder mit der gleichen un...
' (3927 chars) teaser => 'Dorothea Viehmann * 08.11.1755 in Rengershausen † 17.11.1815 in Niederzweh
                     ren Dorothea Viehmann (1755-1815) Geboren wurde Dorothea Viehmann am 08.11.1
                     755 in Rengershausen, das heute ein Stadtteil von Baunathal ist, als Tochter
                      des Gastwirtes Johann Friedrich Pierson und seiner Ehefrau Martha Gertrud
' (302 chars) url => '/bio/v/viehmann.html' (20 chars) sortSubTitle_stringS => 'Viehmann, Dorothea' (18 chars) _version_ => 1771078187059511296 (integer) indexed => '2023-07-10T23:29:39Z' (20 chars) score => 3 (double)
1 => array(28 items) id => 'b145ed36302d8d5a7d7f135befaafd44a1f9c327/pages/7907/0/0/0' (57 chars) site => 'composer.epoche-napoleon.net' (28 chars) siteHash => 'b145ed36302d8d5a7d7f135befaafd44a1f9c327' (40 chars) type => 'pages' (5 chars) uid => 7907 (integer) pid => 85 (integer) variantId => '825031a037ff997ed854d1697e1d10f154548869/pages/7907' (51 chars) typeNum => 0 (integer) created => '2019-09-21T17:51:20Z' (20 chars) changed => '2023-07-22T22:12:14Z' (20 chars) rootline => array(4 items) 0 => '0-1/' (4 chars) 1 => '1-1/30/' (7 chars) 2 => '2-1/30/85/' (10 chars) 3 => '3-1/30/85/7907/' (15 chars) access => array(1 item) 0 => 'c:0' (3 chars) title => 'Karl Wilhelm Ludwig Friedrich Drais von Sauerbronn' (50 chars) titleExact => 'Karl Wilhelm Ludwig Friedrich Drais von Sauerbronn' (50 chars) subTitle => 'Drais von Sauerbronn, Karl Wilhelm Ludwig Friedrich' (51 chars) navTitle => 'Karl Wilhelm Ludwig Friedrich Drais von Sauerbronn' (50 chars) author => 'Michael Gnessner' (16 chars) description => 'Karl Wilhelm Ludwig Friedrich Drais von Sauerbronn (1755-1830) war ein badis
                     cher Beamter und Jurist und Vater des Erfinders der Draisine, Karl Drais.
' (149 chars) abstract => 'Karl Wilhelm Ludwig Friedrich Drais von Sauerbronn (1755-1830) war ein badis
                     cher Beamter und Jurist- Im Jahre 1806 nahm er Vorderösterreich für Baden
                     in Besitz und im Jahre 1820 verurteilte er den Studenten Karl Ludwig Sand -
                     den Mörder August von Kotzebues - zum Tode.
' (272 chars) contentExact => '
                     
                      (1755-1830) war ein badischer Beamter und Jurist- Im Jahre 1806 nahm er Vor
                     derösterreich für Baden in Besitz und im Jahre 1820 verurteilte er den Stu
                     denten Karl Ludwig Sand - den Mörder August von Kotzebues - zum Tode. Karl
                     Wilhelm Ludwig Friedrich Drais von Sauerbronn wurde am 23.09.1755 in Ansbach
                      geboren. Er entstammte einer lothringischen Adelsfamilie, die seit dem Begi
                     nn des 18. Jahrhunderts in den Diensten Ansbachs und Badens stand. Zwischen
                     1772 und 1776 studierte er an der Universität Altdorf bei Nürnberg Jura. I
                     m Jahre 1778 trat er die Stelle eines Hofrats in Karlsruhe an. Auf Grund sei
                     ner Epilepsie wurde er in den Jahren 1790 bis 1794 als Obervogt in Kirchberg
                      im Hunsrück verwendet. Kirchberg war das Oberzentrum der Grafschaft Sponhe
                     im. Dem Obervogt gelang letztlich eine Selbstheilung durch eine strenge Diä
                     t und andere Maßnahmen. Hierüber verfasste er im Jahre 1798 eine sehr ausf
                     
                     
                     war Drais gezwungen einige Felder aus seinem Besitz zu veräußern und kurzz
                     eitig nach Winningen zu fliehen. Im Frieden von Basel verlor Baden seine lin
                     ksrheinischen Gebiete, sodass Drais nach Durlach zurückkehrte. Er wurde auf
                      halben Sold gesetzt und entlassen. Für die Dauer des Rastatter Friedenskon
                     gresses 1797 bis 1799 nahm Drais die Aufgaben eines Polizeidirektors auf Geh
                     eiß Karl Friedrichs wahr. Danach wurde er erneut in Karlsruhe eingesetzt. I
                     m Jahre 1799 wurde er geheimer Regierungsrat und Direktor der Polizei in der
                      Residenzstadt Karlsruhe. Im Jahre 1803 erfolgte seine Verwendung als Präsi
                     dent des kurfürstlichen Hofgerichts der Markgrafschaft und im Jahre 1806 er
                     folgte die Beförderung zum wirklichen geheimen Rat erster Klasse. Im Jahre
                     1806 wurde er vom badisc...
' (9078 chars) teaser => '
                     
                      (1755-1830) war ein badischer Beamter und Jurist- Im Jahre 1806 nahm er Vor
                     derösterreich für Baden in Besitz und im Jahre 1820 verurteilte er den Stu
' (304 chars) url => '/bio/d/drais01.html' (19 chars) keywords => array(7 items) 0 => 'Karl Wilhelm Ludwig Friedrich Drais von Sauerbronn' (50 chars) 1 => 'Jurist' (6 chars) 2 => 'Verwaltungsbeamter' (18 chars) 3 => 'Richter' (7 chars) 4 => 'Inbesitznahmekommissar für das Breisgau' (40 chars) 5 => 'Freiburger Lesegesellschaft' (27 chars) 6 => 'Museum' (6 chars) sortSubTitle_stringS => 'Drais von Sauerbronn, Karl Wilhelm Ludwig Friedrich' (51 chars) _version_ => 1772603136456785920 (integer) indexed => '2023-07-27T19:28:04Z' (20 chars) content => '
                     
                      (1755-1830) war ein badischer Beamter und Jurist- Im Jahre 1806 nahm er Vor
                     derösterreich für Baden in Besitz und im Jahre 1820 verurteilte er den Stu
                     denten Karl Ludwig Sand - den Mörder August von Kotzebues - zum Tode. Karl
                     Wilhelm Ludwig Friedrich Drais von Sauerbronn wurde am 23.09.1755 in Ansbach
                      geboren. Er entstammte einer lothringischen Adelsfamilie, die seit dem Begi
                     nn des 18. Jahrhunderts in den Diensten Ansbachs und Badens stand. Zwischen
                     1772 und 1776 studierte er an der Universität Altdorf bei Nürnberg Jura. I
                     m Jahre 1778 trat er die Stelle eines Hofrats in Karlsruhe an. Auf Grund sei
                     ner Epilepsie wurde er in den Jahren 1790 bis 1794 als Obervogt in Kirchberg
                      im Hunsrück verwendet. Kirchberg war das Oberzentrum der Grafschaft Sponhe
                     im. Dem Obervogt gelang letztlich eine Selbstheilung durch eine strenge Diä
                     t und andere Maßnahmen. Hierüber verfasste er im Jahre 1798 eine sehr ausf
                     
                     
                     war Drais gezwungen einige Felder aus seinem Besitz zu veräußern und kurzz
                     eitig nach Winningen zu fliehen. Im Frieden von Basel verlor Baden seine lin
                     ksrheinischen Gebiete, sodass Drais nach Durlach zurückkehrte. Er wurde auf
                      halben Sold gesetzt und entlassen. Für die Dauer des Rastatter Friedenskon
                     gresses 1797 bis 1799 nahm Drais die Aufgaben eines Polizeidirektors auf Geh
                     eiß Karl Friedrichs wahr. Danach wurde er erneut in Karlsruhe eingesetzt. I
                     m Jahre 1799 wurde er geheimer Regierungsrat und Direktor der Polizei in der
                      Residenzstadt Karlsruhe. Im Jahre 1803 erfolgte seine Verwendung als Präsi
                     dent des kurfürstlichen Hofgerichts der Markgrafschaft und im Jahre 1806 er
                     folgte die Beförderung zum wirklichen geheimen Rat erster Klasse. Im Jahre
                     1806 wurde er vom badisc...
' (9078 chars) score => 3 (double)
2 => array(28 items) id => 'b145ed36302d8d5a7d7f135befaafd44a1f9c327/pages/3027/0/0/0' (57 chars) site => 'composer.epoche-napoleon.net' (28 chars) siteHash => 'b145ed36302d8d5a7d7f135befaafd44a1f9c327' (40 chars) type => 'pages' (5 chars) uid => 3027 (integer) pid => 67 (integer) variantId => '825031a037ff997ed854d1697e1d10f154548869/pages/3027' (51 chars) typeNum => 0 (integer) created => '2013-07-21T13:35:47Z' (20 chars) changed => '2023-07-08T00:09:40Z' (20 chars) rootline => array(4 items) 0 => '0-1/' (4 chars) 1 => '1-1/30/' (7 chars) 2 => '2-1/30/67/' (10 chars) 3 => '3-1/30/67/3027/' (15 chars) access => array(1 item) 0 => 'c:0' (3 chars) title => 'Jacob Vernet' (12 chars) titleExact => 'Jacob Vernet' (12 chars) subTitle => 'Vernet, Jacob' (13 chars) navTitle => 'Jacob Vernet' (12 chars) author => 'Michael Gnessner' (16 chars) description => 'Jacob Vernet (1698-1789) gehörte zu den Wegbereitern der Aufklärung in der
                      Schweiz. Er war evangelischer Theologe und Philosoph in Genf.
' (138 chars) abstract => 'Jacob Vernet (1698-1789) gehörte zu den Wegbereitern der Aufklärung in der
                      Schweiz. Er war evangelischer Theologe und Philosoph in Genf.
' (138 chars) contentExact => 'Jacob Vernet * 29.08.1698 in Genf † 26.03.1789 in Genf Die Familie Vernet
                     entstammte einer, ursprünglich in der französischen Provence ansässigen p
                     rotestantischen Familie, die jedoch im 17. Jahrhundert in die Schweiz flüch
                     tete. Im Jahre 1659 erwarb sein Großvater André Vernet (1631-1698) das Bü
                     rgerrecht der Stadt Genf. Jacob Vernet war der Sohn des Genfer Kaufmanns Isa
                     ac Vernet (1664-1706), der bereits geschätzt aber nicht vermögend verstarb
                     , und seiner Gattin Jeanne Richard (1663-1733). und erblickte am 29.08.1698
                     das Licht der Welt. Vernet hatte noch neun weitere Geschwister, von seine se
                     chs Brüder alle Kaufleute wurden. Sein Bruder Isaac wurde Bankier und gehö
                     rte ab 1733 dem Rat der Zweihundert an. In dessen Pariser Bank » Labhard et
                      Vernet « begann der junge Jacques Necker seine Ausbildung. Nach dem frühe
                     n Tod des Vaters im Jahre 1706 übernahm der Medizinhistoriker Daniel LeCler
                     c (1652-1728) die Rolle des Ersatzvaters und wurde eine der wichtigsten Bezu
                     gspersonen für den Knaben. Zwischen 1713 und 1722 studierte der junge Mann
                     Geisteswissenschaften, Philosophie und Theologie bei Jean-Alphonse Turrettin
                     i (1671-1737) an der Akademie zu Genf. Schon gegen Ende seiner Studien war e
                     r zwischen 1720 und 1722 als Hauslehrer in Paris tätig. Für seinen Studien
                     abschluss kehrte er kurzzeitig nochmals nach Genf zurück. Nach seinem erfol
                     greichen Studienabschluss ging er nach Paris zurück und lebte dort bis zum
                     Jahre 1728 als Hauslehrer. Er knüpfte in jenen Jahren Kontakte zu Le Long,
                     de la Rue, Montfaucon (1655-1741), Le Courayer (1681-1776), Bignon (1662-174
                     3) und Longuerue (1652-1733), Fontenelle (1657-1757) und den Geophysiker Mai
                     ran (1678-1771). Diese Kontakte dauerten auch über seine Pariser Zeit an. I
                     n den Jahren 1728 und 1729 unternahm er zusammen mit seinem Zögling noch ei
                     ne Reise durch Italien. Er schrieb seine Eindrücke und Erfahrungen der ital
                     ienischen Reise später in » Lettres sur l'état literaire de L'italie « n
                     ieder. In Rom lernte er ...
' (8135 chars) teaser => 'Jacob Vernet * 29.08.1698 in Genf † 26.03.1789 in Genf Die Familie Vernet
                     entstammte einer, ursprünglich in der französischen Provence ansässigen p
                     rotestantischen Familie, die jedoch im 17. Jahrhundert in die Schweiz flüch
                     tete. Im Jahre 1659 erwarb sein Großvater André Vernet (1631-1698) das Bü
                     rgerr
' (309 chars) url => '/bio/v/vernet02.html' (20 chars) keywords => array(8 items) 0 => 'Jacob Vernet' (12 chars) 1 => 'geboren 1698' (12 chars) 2 => 'gestorben 1789' (14 chars) 3 => 'Philosoph' (9 chars) 4 => 'Theologe' (8 chars) 5 => 'Aufklärer' (10 chars) 6 => 'Genf' (4 chars) 7 => 'Schweiz' (7 chars) sortSubTitle_stringS => 'Vernet, Jacob' (13 chars) _version_ => 1771078192346431488 (integer) indexed => '2023-07-10T23:29:44Z' (20 chars) content => 'Jacob Vernet * 29.08.1698 in Genf † 26.03.1789 in Genf Die Familie Vernet
                     entstammte einer, ursprünglich in der französischen Provence ansässigen p
                     rotestantischen Familie, die jedoch im 17. Jahrhundert in die Schweiz flüch
                     tete. Im Jahre 1659 erwarb sein Großvater André Vernet (1631-1698) das Bü
                     rgerrecht der Stadt Genf. Jacob Vernet war der Sohn des Genfer Kaufmanns Isa
                     ac Vernet (1664-1706), der bereits geschätzt aber nicht vermögend verstarb
                     , und seiner Gattin Jeanne Richard (1663-1733). und erblickte am 29.08.1698
                     das Licht der Welt. Vernet hatte noch neun weitere Geschwister, von seine se
                     chs Brüder alle Kaufleute wurden. Sein Bruder Isaac wurde Bankier und gehö
                     rte ab 1733 dem Rat der Zweihundert an. In dessen Pariser Bank » Labhard et
                      Vernet « begann der junge Jacques Necker seine Ausbildung. Nach dem frühe
                     n Tod des Vaters im Jahre 1706 übernahm der Medizinhistoriker Daniel LeCler
                     c (1652-1728) die Rolle des Ersatzvaters und wurde eine der wichtigsten Bezu
                     gspersonen für den Knaben. Zwischen 1713 und 1722 studierte der junge Mann
                     Geisteswissenschaften, Philosophie und Theologie bei Jean-Alphonse Turrettin
                     i (1671-1737) an der Akademie zu Genf. Schon gegen Ende seiner Studien war e
                     r zwischen 1720 und 1722 als Hauslehrer in Paris tätig. Für seinen Studien
                     abschluss kehrte er kurzzeitig nochmals nach Genf zurück. Nach seinem erfol
                     greichen Studienabschluss ging er nach Paris zurück und lebte dort bis zum
                     Jahre 1728 als Hauslehrer. Er knüpfte in jenen Jahren Kontakte zu Le Long,
                     de la Rue, Montfaucon (1655-1741), Le Courayer (1681-1776), Bignon (1662-174
                     3) und Longuerue (1652-1733), Fontenelle (1657-1757) und den Geophysiker Mai
                     ran (1678-1771). Diese Kontakte dauerten auch über seine Pariser Zeit an. I
                     n den Jahren 1728 und 1729 unternahm er zusammen mit seinem Zögling noch ei
                     ne Reise durch Italien. Er schrieb seine Eindrücke und Erfahrungen der ital
                     ienischen Reise später in » Lettres sur l'état literaire de L'italie « n
                     ieder. In Rom lernte er ...
' (8135 chars) score => 1 (double)
3 => array(28 items) id => 'b145ed36302d8d5a7d7f135befaafd44a1f9c327/pages/3031/0/0/0' (57 chars) site => 'composer.epoche-napoleon.net' (28 chars) siteHash => 'b145ed36302d8d5a7d7f135befaafd44a1f9c327' (40 chars) type => 'pages' (5 chars) uid => 3031 (integer) pid => 67 (integer) variantId => '825031a037ff997ed854d1697e1d10f154548869/pages/3031' (51 chars) typeNum => 0 (integer) created => '2013-07-24T16:49:02Z' (20 chars) changed => '2023-07-08T00:09:40Z' (20 chars) rootline => array(4 items) 0 => '0-1/' (4 chars) 1 => '1-1/30/' (7 chars) 2 => '2-1/30/67/' (10 chars) 3 => '3-1/30/67/3031/' (15 chars) access => array(1 item) 0 => 'c:0' (3 chars) title => 'Christian Leberecht Vogel' (25 chars) titleExact => 'Christian Leberecht Vogel' (25 chars) subTitle => 'Vogel, Christian Leberecht' (26 chars) navTitle => 'Christian Leberecht Vogel' (25 chars) author => 'Michael Gnessner' (16 chars) description => 'Christian Leberecht Vogel (1759-1816) war Maler und Kupferstecher in Dresden
                     . Ab 1804 war er an der Dresdener Akademie als Professor tätig.
' (140 chars) abstract => 'Christian Leberecht Vogel (1759-1816) war Maler und Kupferstecher in Dresden
                     . Ab 1804 war er an der Dresdener Akademie als Professor tätig. In jener Ze
                     it machte er sich auch als Kunsttheoretiker einen Namen.
' (208 chars) content => 'Christian Leberecht Vogel * 04.04.1759 in Dresden † 11.04.1816 in Dresden
                     Christian Leberecht Vogel (1759-1816) Der spätere Maler Christian Leberecht
                      Vogel wurde am 04.04.1759 in der sächsischen Residenzstadt Dresden geboren
                     . Sein Vater war königlich sächsischer Hofsattler. Der Junge fiel schon fr
                     üh durch seine künstlerische Begabung auf und so fiel er schon im Alter vo
                     n neun Jahren dem Maler Johann Eleazar Zeissig (1737-1809) genannt Schenau a
                     uf. Schenau unterrichtete das »Wunderkind« an der Dresdener Kunstakademie.
                      Im Jahre 1780 beendete er seine Ausbildung an der Akademie und bekam durch
                     seine Beziehungen, er gehörte den Freimaurern an, eine Anstellung in Wilden
                     fels. In Wildenfels fand er als Hofmaler und Erzieher der Kinder des Grafen
                     Friedrich Magnus I. zu Solms-Wildenfels eine Anstellung. Als Hofmaler portra
                     itierte er die Familie des Grafen und gestaltete zwei große Säle mit Decke
                     ngemälden. Er gestaltete auch mehrere Räume mit Supraporten. Er versuchte
                     sich auch als Architekt, so wurde nach seinen Entwürfen ein Jagdhaus gebaut
                      und gestaltet. In jenen Jahren fertigte er zahlreiche Buchillustrationen in
                      freimaurerischen Stil an. Seine Arbeit widmete er nicht nur dem Hause Solms
                     -Wildenstein sondern fertigte auch für die Grafen von Schönburg und von Ei
                     nsiedel Portraits an. Sein Spezialgebiet waren Kinderbildnisse. Seine Darste
                     llungen galten als gefühlvoll und geistreich. In seinen Portraitwerk wird i
                     nsbesondere sein humanistisches Weltbild widergespiegelt, das durch die Empf
                     indsamkeit geprägt wurde. 1785 heiratete er die gräfliche Kammerzofe Wilhe
                     lmine Lüdecke. Dieser Ehe entstammte sein erster Sohn Carl Christian Vogel,
                      der 1831 Professor der Akademie und Hofmaler nobiliert wurde. Im Jahre 1804
                      ging Vogel von Wildenfels in seine Vaterstadt Dresden zurück, wo er als Pr
                     ofessor eine Lehrtätigkeit an der Akademie aufnahm. Im Jahre 1814 wurde ihm
                      auch eine ordentliche Professur übertragen, die er bis zu seinem Tode im J
                     ahre 1816 ausübte. Er v...
' (3351 chars) contentExact => 'Christian Leberecht Vogel * 04.04.1759 in Dresden † 11.04.1816 in Dresden
                     Christian Leberecht Vogel (1759-1816) Der spätere Maler Christian Leberecht
                      Vogel wurde am 04.04.1759 in der sächsischen Residenzstadt Dresden geboren
                     . Sein Vater war königlich sächsischer Hofsattler. Der Junge fiel schon fr
                     üh durch seine künstlerische Begabung auf und so fiel er schon im Alter vo
                     n neun Jahren dem Maler Johann Eleazar Zeissig (1737-1809) genannt Schenau a
                     uf. Schenau unterrichtete das »Wunderkind« an der Dresdener Kunstakademie.
                      Im Jahre 1780 beendete er seine Ausbildung an der Akademie und bekam durch
                     seine Beziehungen, er gehörte den Freimaurern an, eine Anstellung in Wilden
                     fels. In Wildenfels fand er als Hofmaler und Erzieher der Kinder des Grafen
                     Friedrich Magnus I. zu Solms-Wildenfels eine Anstellung. Als Hofmaler portra
                     itierte er die Familie des Grafen und gestaltete zwei große Säle mit Decke
                     ngemälden. Er gestaltete auch mehrere Räume mit Supraporten. Er versuchte
                     sich auch als Architekt, so wurde nach seinen Entwürfen ein Jagdhaus gebaut
                      und gestaltet. In jenen Jahren fertigte er zahlreiche Buchillustrationen in
                      freimaurerischen Stil an. Seine Arbeit widmete er nicht nur dem Hause Solms
                     -Wildenstein sondern fertigte auch für die Grafen von Schönburg und von Ei
                     nsiedel Portraits an. Sein Spezialgebiet waren Kinderbildnisse. Seine Darste
                     llungen galten als gefühlvoll und geistreich. In seinen Portraitwerk wird i
                     nsbesondere sein humanistisches Weltbild widergespiegelt, das durch die Empf
                     indsamkeit geprägt wurde. 1785 heiratete er die gräfliche Kammerzofe Wilhe
                     lmine Lüdecke. Dieser Ehe entstammte sein erster Sohn Carl Christian Vogel,
                      der 1831 Professor der Akademie und Hofmaler nobiliert wurde. Im Jahre 1804
                      ging Vogel von Wildenfels in seine Vaterstadt Dresden zurück, wo er als Pr
                     ofessor eine Lehrtätigkeit an der Akademie aufnahm. Im Jahre 1814 wurde ihm
                      auch eine ordentliche Professur übertragen, die er bis zu seinem Tode im J
                     ahre 1816 ausübte. Er v...
' (3351 chars) teaser => 'Christian Leberecht Vogel * 04.04.1759 in Dresden † 11.04.1816 in Dresden
                     Christian Leberecht Vogel (1759-1816) Der spätere Maler Christian Leberecht
                      Vogel wurde am 04.04.1759 in der sächsischen Residenzstadt Dresden geboren
                     . Sein Vater war königlich sächsischer Hofsattler. Der Junge fiel schon fr
                     üh
' (307 chars) url => '/bio/v/vogel.html' (17 chars) keywords => array(8 items) 0 => 'Christian Leberecht Vogel' (25 chars) 1 => 'geboren 1759' (12 chars) 2 => 'gestorben 1816' (14 chars) 3 => 'Maler' (5 chars) 4 => 'Zeichner' (8 chars) 5 => 'Kunsttheoretiker' (16 chars) 6 => 'Professor' (9 chars) 7 => 'Akademie der Künste Dresden' (28 chars) sortSubTitle_stringS => 'Vogel, Christian Leberecht' (26 chars) _version_ => 1771078188929122304 (integer) indexed => '2023-07-10T23:29:41Z' (20 chars) score => 1 (double)
4 => array(28 items) id => 'b145ed36302d8d5a7d7f135befaafd44a1f9c327/pages/2756/0/0/0' (57 chars) site => 'composer.epoche-napoleon.net' (28 chars) siteHash => 'b145ed36302d8d5a7d7f135befaafd44a1f9c327' (40 chars) type => 'pages' (5 chars) uid => 2756 (integer) pid => 67 (integer) variantId => '825031a037ff997ed854d1697e1d10f154548869/pages/2756' (51 chars) typeNum => 0 (integer) created => '2013-05-10T00:25:46Z' (20 chars) changed => '2023-07-08T00:09:40Z' (20 chars) rootline => array(4 items) 0 => '0-1/' (4 chars) 1 => '1-1/30/' (7 chars) 2 => '2-1/30/67/' (10 chars) 3 => '3-1/30/67/2756/' (15 chars) access => array(1 item) 0 => 'c:0' (3 chars) title => 'Johann Hermann Vorster' (22 chars) titleExact => 'Johann Hermann Vorster' (22 chars) subTitle => 'Vorster, Johann Heinrich' (24 chars) navTitle => 'Johann Hermann Vorster' (22 chars) author => 'Michael Gnessner' (16 chars) description => '
                     
' (126 chars) abstract => '
                     
' (126 chars) content => 'Johann Hermann Vorster * 13.10.1757 in Mülheim/Ruhr † 13.01.1832 in Mülh
                     eim/Ruhr Johann Hermann Vorster wurde am 13.10.1757 in Mülheim als drittäl
                     tester Sohn des Papiermühlenbesitzers Hermann Vorster (1716-1773) und desse
                     n zweiter Ehefrau Anna (1732-1803), einer geborenen Lucas. Die Papiermühle
                     am Broicher Ruhrufer befand sich bereits seit dem Jahre 1643 im Familienbesi
                     tz. Da es für den jungen Mann keine Aussicht gab, die Papiermühle eines Ta
                     ges im Rahmen der Erbfolge zu übernehmen arbeitete Johann Hermann Vorster z
                     unächst in der Porzellanfabrik Hermann Kellermann, an der auch der Vater be
                     teiligt war, in Saarn. Doch die Führung der Porzellanfabrik verlief nicht g
                     lücklich und musste schließen. So wechselte Vorster in das Essiggeschäft
                     und machte sich als Essigfabrikant selbstständig. Im Jahre 1790 heiratete e
                     r Elisabeth Brink, die erbberechtigte Tochter des Altenhofs auf dem Saarner
                     Kirchenhügel. Dieser Hof besaß die sogenannte »Freiheit« durch dieses Pr
                     ivileg durften auf dem Grundstück des Hofes keinerlei Amtshandlungen vorgen
                     ommen werden. Dieses Privileg nutzte er in späteren Jahren um sich zurückz
                     uziehen wenn er mal wieder mit der vorgesetzten Dienststelle eine Auseinande
                     rsetzung führte. Am 28.01.1808 wurde per Dekret des Großherzogs von Berg J
                     oachim Murat die Munizipalverfassung nach französischem Vorbild eingeführt
                     . Durch dieses Dekret verlor Mülheim seinen jahrhundertealten Status als Ki
                     rchspiel mit angeschlossenen Hornschaften und Mülheim wurde zur Stadt erhob
                     en. Man berief Johann Hermann Vorster zum Munizipaldirektor. Ihm zur Seite w
                     urden zwei Beigeordnete und ein Polizeikommissar gestellt um die Munizipalve
                     rwaltung nach französischem Vorbild zu komplettieren. Johann Hermann Vorste
                     r, dem ungewollt dieses Ehrenamt übertragen wurde, war kein Verwaltungsmens
                     ch. Die vorgesetzte Präfekturverwaltung in Düsseldorf verlangte jedoch unm
                     ittelbar die Vorlage von Steuerlisten, Hebebüchern und weiterer steuerliche
                     r Unterlagen. Vorster ge...
' (2627 chars) contentExact => 'Johann Hermann Vorster * 13.10.1757 in Mülheim/Ruhr † 13.01.1832 in Mülh
                     eim/Ruhr Johann Hermann Vorster wurde am 13.10.1757 in Mülheim als drittäl
                     tester Sohn des Papiermühlenbesitzers Hermann Vorster (1716-1773) und desse
                     n zweiter Ehefrau Anna (1732-1803), einer geborenen Lucas. Die Papiermühle
                     am Broicher Ruhrufer befand sich bereits seit dem Jahre 1643 im Familienbesi
                     tz. Da es für den jungen Mann keine Aussicht gab, die Papiermühle eines Ta
                     ges im Rahmen der Erbfolge zu übernehmen arbeitete Johann Hermann Vorster z
                     unächst in der Porzellanfabrik Hermann Kellermann, an der auch der Vater be
                     teiligt war, in Saarn. Doch die Führung der Porzellanfabrik verlief nicht g
                     lücklich und musste schließen. So wechselte Vorster in das Essiggeschäft
                     und machte sich als Essigfabrikant selbstständig. Im Jahre 1790 heiratete e
                     r Elisabeth Brink, die erbberechtigte Tochter des Altenhofs auf dem Saarner
                     Kirchenhügel. Dieser Hof besaß die sogenannte »Freiheit« durch dieses Pr
                     ivileg durften auf dem Grundstück des Hofes keinerlei Amtshandlungen vorgen
                     ommen werden. Dieses Privileg nutzte er in späteren Jahren um sich zurückz
                     uziehen wenn er mal wieder mit der vorgesetzten Dienststelle eine Auseinande
                     rsetzung führte. Am 28.01.1808 wurde per Dekret des Großherzogs von Berg J
                     oachim Murat die Munizipalverfassung nach französischem Vorbild eingeführt
                     . Durch dieses Dekret verlor Mülheim seinen jahrhundertealten Status als Ki
                     rchspiel mit angeschlossenen Hornschaften und Mülheim wurde zur Stadt erhob
                     en. Man berief Johann Hermann Vorster zum Munizipaldirektor. Ihm zur Seite w
                     urden zwei Beigeordnete und ein Polizeikommissar gestellt um die Munizipalve
                     rwaltung nach französischem Vorbild zu komplettieren. Johann Hermann Vorste
                     r, dem ungewollt dieses Ehrenamt übertragen wurde, war kein Verwaltungsmens
                     ch. Die vorgesetzte Präfekturverwaltung in Düsseldorf verlangte jedoch unm
                     ittelbar die Vorlage von Steuerlisten, Hebebüchern und weiterer steuerliche
                     r Unterlagen. Vorster ge...
' (2627 chars) teaser => 'Johann Hermann Vorster * 13.10.1757 in Mülheim/Ruhr † 13.01.1832 in Mülh
                     eim/Ruhr Johann Hermann Vorster wurde am 13.10.1757 in Mülheim als drittäl
                     tester Sohn des Papiermühlenbesitzers Hermann Vorster (1716-1773) und desse
                     n zweiter Ehefrau Anna (1732-1803), einer geborenen Lucas. Die Papiermühle
                     am B
' (308 chars) url => '/bio/v/vorster.html' (19 chars) keywords => array(7 items) 0 => 'Johann Hermann Vorster' (22 chars) 1 => 'geboren 1757' (12 chars) 2 => 'gestorben 1832' (14 chars) 3 => 'Bürgermeister Mülheim' (23 chars) 4 => 'Maire' (5 chars) 5 => 'Mülheim/Ruhr' (13 chars) 6 => 'Kaufmann' (8 chars) sortSubTitle_stringS => 'Vorster, Johann Heinrich' (24 chars) _version_ => 1771078194047221760 (integer) indexed => '2023-07-10T23:29:46Z' (20 chars) score => 1 (double)
5 => array(28 items) id => 'b145ed36302d8d5a7d7f135befaafd44a1f9c327/pages/3028/0/0/0' (57 chars) site => 'composer.epoche-napoleon.net' (28 chars) siteHash => 'b145ed36302d8d5a7d7f135befaafd44a1f9c327' (40 chars) type => 'pages' (5 chars) uid => 3028 (integer) pid => 67 (integer) variantId => '825031a037ff997ed854d1697e1d10f154548869/pages/3028' (51 chars) typeNum => 0 (integer) created => '2013-07-21T16:32:49Z' (20 chars) changed => '2023-07-08T00:09:40Z' (20 chars) rootline => array(4 items) 0 => '0-1/' (4 chars) 1 => '1-1/30/' (7 chars) 2 => '2-1/30/67/' (10 chars) 3 => '3-1/30/67/3028/' (15 chars) access => array(1 item) 0 => 'c:0' (3 chars) title => 'Isaac Vernet' (12 chars) titleExact => 'Isaac Vernet' (12 chars) subTitle => 'Vernet, Isaac' (13 chars) navTitle => 'Isaac Vernet' (12 chars) author => 'Michael Gnessner' (16 chars) description => 'Isaac Vernet (1770-1850) war ein Schweizer Jurist und Munizipalrat in Genf.
                     Während der Schweizer Restauration war er Staatsanwalt und Regierungsrat.
' (150 chars) abstract => 'Isaac Vernet (1770-1850) war ein Schweizer Jurist und Munizipalrat in Genf.
                     Während der Schweizer Restauration war er Staatsanwalt und Regierungsrat.
' (150 chars) content => 'Isaac Vernet * 15.04.1770 in Genf † 02.12.1850 in Genf Geboren wurde Isaac
                      Vernet am 15.04.1770 als Sohn von Charles-Théophile Vernet und seiner Ehef
                     rau Louise-Marguerite Du Pan. Der Vater war Genfer Kaufmann. Zwischen 1789 u
                     nd 1793 studierte der junge Mann an der Akademie seiner Vaterstadt Rechtswis
                     senschaften. Im Jahre 1798 erhielt der junge Jurist sein Anwaltspatent. Wäh
                     rend der Helvetischen Republik gehörte Vernet den Genfer Munizipalrat seine
                     r Geburtsstadt an und von 1803 bis 1813 war er auch Präsident der Wahlmänn
                     erversammlung des Departements Léman und ab dem Jahre 1813 gehörte er der
                     neuen provisorischen Regierung an. Von 1814 bis zum Jahre 1833 war er auch R
                     egierungsrat in Genf und gehörte ab dem Jahre 1833 dem Repräsentierenden R
                     at an. Im Jahre 1816 wurde er auch zum Genfer Staatsanwalt gewählt. Dieses
                     Amt übte er bis zum Jahre 1822 aus. In den Jahren 1802 bis 1841 gehörte er
                      der Ökonomischen Gesellschaft an und war ab dem Jahre 1818 für 30 Jahre P
                     räsident der Bibelgesellschaft. Im Jahre 1795 heiratete Vernet Dorothée-Ma
                     rie-Anne Pictet (1777-1841), die die Tochter des Marc Auguste Pictet war. Au
                     s dieser Ehe stammten insgesamt 7 Kinder. Der Theologe Jacob Vernet (1698-17
                     89) war sein Großonkel väterlicherseits. Isaac Vernet starb am 02.12.1850
                     in seiner Vaterstadt Genf.
' (1318 chars) contentExact => 'Isaac Vernet * 15.04.1770 in Genf † 02.12.1850 in Genf Geboren wurde Isaac
                      Vernet am 15.04.1770 als Sohn von Charles-Théophile Vernet und seiner Ehef
                     rau Louise-Marguerite Du Pan. Der Vater war Genfer Kaufmann. Zwischen 1789 u
                     nd 1793 studierte der junge Mann an der Akademie seiner Vaterstadt Rechtswis
                     senschaften. Im Jahre 1798 erhielt der junge Jurist sein Anwaltspatent. Wäh
                     rend der Helvetischen Republik gehörte Vernet den Genfer Munizipalrat seine
                     r Geburtsstadt an und von 1803 bis 1813 war er auch Präsident der Wahlmänn
                     erversammlung des Departements Léman und ab dem Jahre 1813 gehörte er der
                     neuen provisorischen Regierung an. Von 1814 bis zum Jahre 1833 war er auch R
                     egierungsrat in Genf und gehörte ab dem Jahre 1833 dem Repräsentierenden R
                     at an. Im Jahre 1816 wurde er auch zum Genfer Staatsanwalt gewählt. Dieses
                     Amt übte er bis zum Jahre 1822 aus. In den Jahren 1802 bis 1841 gehörte er
                      der Ökonomischen Gesellschaft an und war ab dem Jahre 1818 für 30 Jahre P
                     räsident der Bibelgesellschaft. Im Jahre 1795 heiratete Vernet Dorothée-Ma
                     rie-Anne Pictet (1777-1841), die die Tochter des Marc Auguste Pictet war. Au
                     s dieser Ehe stammten insgesamt 7 Kinder. Der Theologe Jacob Vernet (1698-17
                     89) war sein Großonkel väterlicherseits. Isaac Vernet starb am 02.12.1850
                     in seiner Vaterstadt Genf.
' (1318 chars) teaser => 'Isaac Vernet * 15.04.1770 in Genf † 02.12.1850 in Genf Geboren wurde Isaac
                      Vernet am 15.04.1770 als Sohn von Charles-Théophile Vernet und seiner Ehef
                     rau Louise-Marguerite Du Pan. Der Vater war Genfer Kaufmann. Zwischen 1789 u
                     nd 1793 studierte der junge Mann an der Akademie seiner Vaterstadt Rechtswi
' (303 chars) url => '/bio/v/vernet01.html' (20 chars) keywords => array(7 items) 0 => 'Isaac Vernet' (12 chars) 1 => 'geboren 1770' (12 chars) 2 => 'gestorben 1850' (14 chars) 3 => 'Jurist' (6 chars) 4 => 'Regierungsrat' (13 chars) 5 => 'Munizipalrat' (12 chars) 6 => 'Wahlmännervorstand' (19 chars) sortSubTitle_stringS => 'Vernet, Isaac' (13 chars) _version_ => 1771078190637252608 (integer) indexed => '2023-07-10T23:29:42Z' (20 chars) score => 1 (double)
facet_counts => array(5 items) facet_queries => array(5 items) created:[NOW/DAY-7DAYS TO *] => 0 (integer) created:[NOW/DAY-1MONTH TO NOW/DAY-7DAYS] => 0 (integer) created:[NOW/DAY-6MONTHS TO NOW/DAY-1MONTH] => 0 (integer) created:[NOW/DAY-1YEAR TO NOW/DAY-6MONTHS] => 0 (integer) created:[* TO NOW/DAY-1YEAR] => 6 (integer) facet_fields => array(1 item) rootline => array(20 items) 0 => '0-1/' (4 chars) 1 => 6 (integer) 2 => '1-1/30/' (7 chars) 3 => 6 (integer) 4 => '2-1/30/67/' (10 chars) 5 => 5 (integer) 6 => '2-1/30/85/' (10 chars) 7 => 1 (integer) 8 => '3-1/30/67/2756/' (15 chars) 9 => 1 (integer) 10 => '3-1/30/67/3027/' (15 chars) 11 => 1 (integer) 12 => '3-1/30/67/3028/' (15 chars) 13 => 1 (integer) 14 => '3-1/30/67/3031/' (15 chars) 15 => 1 (integer) 16 => '3-1/30/67/7576/' (15 chars) 17 => 1 (integer) 18 => '3-1/30/85/7907/' (15 chars) 19 => 1 (integer) facet_ranges => array(2 items) pid => array(4 items) counts => array(4 items) 0 => '67' (2 chars) 1 => 5 (integer) 2 => '85' (2 chars) 3 => 1 (integer) gap => 1 (integer) start => 0 (integer) end => 100 (integer) created => array(4 items) counts => array(empty) gap => '+1DAY' (5 chars) start => '2022-12-09T00:00:00Z' (20 chars) end => '2024-12-09T00:00:00Z' (20 chars) facet_intervals => array(empty) facet_heatmaps => array(empty) facets => array(7 items) count => 6 (integer) type => array(1 item) buckets => array(1 item) 0 => array(2 items) val => 'pages' (5 chars) count => 6 (integer) author => array(1 item) buckets => array(1 item) 0 => array(2 items) val => 'Michael Gnessner' (16 chars) count => 6 (integer) typeToggle => array(1 item) buckets => array(1 item) 0 => array(2 items) val => 'pages' (5 chars) count => 6 (integer) typeSinglemode => array(1 item) buckets => array(1 item) 0 => array(2 items) val => 'pages' (5 chars) count => 6 (integer) typeFiltered => array(1 item) buckets => array(1 item) 0 => array(2 items) val => 'pages' (5 chars) count => 6 (integer) contentType => array(1 item) buckets => array(1 item) 0 => array(2 items) val => 'pages' (5 chars) count => 6 (integer) highlighting => array(6 items) b145ed36302d8d5a7d7f135befaafd44a1f9c327/pages/7576/0/0/0 => array(1 item) content => array(1 item) 0 => 'Dorothea Viehmann * 08.11.1755 in Rengershausen † 17.11.1815 in Niederzweh
                     ren Dorothea Viehmann (1755-1815) Geboren wurde Dorothea Viehmann am 08.11.1
                     755 in Rengershausen, das heute ein Stadtteil von
' (202 chars)
b145ed36302d8d5a7d7f135befaafd44a1f9c327/pages/7907/0/0/0 => array(1 item) content => array(1 item) 0 => '
                     
                      (1755-1830) war ein badischer Beamter und Jurist-
' (202 chars)
b145ed36302d8d5a7d7f135befaafd44a1f9c327/pages/3027/0/0/0 => array(1 item) content => array(1 item) 0 => 'Jacob Vernet * 29.08.1698 in Genf † 26.03.1789 in Genf Die Familie Vernet
                     entstammte einer, ursprünglich in der französischen Provence ansässigen p
                     rotestantischen Familie, die jedoch im 17. Jahrhunder
' (205 chars)
b145ed36302d8d5a7d7f135befaafd44a1f9c327/pages/3031/0/0/0 => array(1 item) content => array(1 item) 0 => 'Christian Leberecht Vogel * 04.04.1759 in Dresden † 11.04.1816 in Dresden
                     Christian Leberecht Vogel (1759-1816) Der spätere Maler Christian Leberecht
                      Vogel wurde am 04.04.1759 in der sächsischen Resid
' (204 chars)
b145ed36302d8d5a7d7f135befaafd44a1f9c327/pages/2756/0/0/0 => array(1 item) content => array(1 item) 0 => 'Johann Hermann Vorster * 13.10.1757 in Mülheim/Ruhr † 13.01.1832 in Mülh
                     eim/Ruhr Johann Hermann Vorster wurde am 13.10.1757 in Mülheim als drittäl
                     tester Sohn des Papiermühlenbesitzers Hermann Vorster
' (207 chars)
b145ed36302d8d5a7d7f135befaafd44a1f9c327/pages/3028/0/0/0 => array(1 item) content => array(1 item) 0 => 'Isaac Vernet * 15.04.1770 in Genf † 02.12.1850 in Genf Geboren wurde Isaac
                      Vernet am 15.04.1770 als Sohn von Charles-Théophile Vernet und seiner Ehef
                     rau Louise-Marguerite Du Pan. Der Vater war Genfer
' (203 chars)
expanded => array(empty) debug => array(17 items) queryBoosting => array(2 items) q => '' (0 chars) match => NULL rawquerystring => '' (0 chars) querystring => '' (0 chars) parsedquery => '+MatchAllDocsQuery(*:*) IndexOrDocValuesQuery(created:[1670544000000 TO 9223
               372036854775807])^5.0 IndexOrDocValuesQuery(created:[1639008000000 TO 167054
               4000000])^3.0 IndexOrDocValuesQuery(created:[1544313600000 TO 1639008000000]
               )^2.0
' (233 chars) parsedquery_toString => '+*:* (created:[1670544000000 TO 9223372036854775807])^5.0 (created:[16390080
               00000 TO 1670544000000])^3.0 (created:[1544313600000 TO 1639008000000])^2.0
' (151 chars) explain => array(6 items) b145ed36302d8d5a7d7f135befaafd44a1f9c327/pages/7576/0/0/0 => ' 3.0 = sum of: 1.0 = *:* 2.0 = created:[1544313600000 TO 1639008000000]^
                  2.0
' (80 chars) b145ed36302d8d5a7d7f135befaafd44a1f9c327/pages/7907/0/0/0 => ' 3.0 = sum of: 1.0 = *:* 2.0 = created:[1544313600000 TO 1639008000000]^
                  2.0
' (80 chars) b145ed36302d8d5a7d7f135befaafd44a1f9c327/pages/3027/0/0/0 => ' 1.0 = sum of: 1.0 = *:* ' (27 chars) b145ed36302d8d5a7d7f135befaafd44a1f9c327/pages/3031/0/0/0 => ' 1.0 = sum of: 1.0 = *:* ' (27 chars) b145ed36302d8d5a7d7f135befaafd44a1f9c327/pages/2756/0/0/0 => ' 1.0 = sum of: 1.0 = *:* ' (27 chars) b145ed36302d8d5a7d7f135befaafd44a1f9c327/pages/3028/0/0/0 => ' 1.0 = sum of: 1.0 = *:* ' (27 chars)
facet-trace => array(5 items) processor => 'FacetQueryProcessor' (19 chars) elapse => 0 (integer) query => NULL domainSize => 6 (integer) sub-facet => array(6 items) 0 => array(7 items) processor => 'FacetFieldProcessorByArrayDV' (28 chars) elapse => 0 (integer) field => 'type' (4 chars) limit => 100 (integer) domainSize => 6 (integer) sweep_collection => array(3 items)max depth numBuckets => 1 (integer) 1 => array(7 items) processor => 'FacetFieldProcessorByArrayDV' (28 chars) elapse => 0 (integer) field => 'author' (6 chars) limit => 100 (integer) domainSize => 6 (integer) sweep_collection => array(3 items)max depth numBuckets => 1 (integer) 2 => array(7 items) processor => 'FacetFieldProcessorByArrayDV' (28 chars) elapse => 0 (integer) field => 'type' (4 chars) limit => 100 (integer) domainSize => 6 (integer) sweep_collection => array(3 items)max depth numBuckets => 1 (integer) 3 => array(7 items) processor => 'FacetFieldProcessorByArrayDV' (28 chars) elapse => 0 (integer) field => 'type' (4 chars) limit => 100 (integer) domainSize => 6 (integer) sweep_collection => array(3 items)max depth numBuckets => 1 (integer) 4 => array(7 items) processor => 'FacetFieldProcessorByArrayDV' (28 chars) elapse => 0 (integer) field => 'type' (4 chars) limit => 100 (integer) domainSize => 6 (integer) sweep_collection => array(3 items)max depth numBuckets => 1 (integer) 5 => array(7 items) processor => 'FacetFieldProcessorByArrayDV' (28 chars) elapse => 0 (integer) field => 'type' (4 chars) limit => 100 (integer) domainSize => 6 (integer) sweep_collection => array(3 items)max depth numBuckets => 1 (integer) facet-debug => array(2 items) elapse => 236 (integer) sub-facet => array(1 item) 0 => array(5 items) processor => 'SimpleFacets' (12 chars) elapse => 0 (integer) action => 'field facet' (11 chars) maxThreads => 0 (integer) sub-facet => array(1 item)max depth json => array(1 item) facet => array(6 items) type => array(4 items) type => 'terms' (5 chars) field => 'type' (4 chars) limit => 100 (integer) mincount => 1 (integer) author => array(4 items) type => 'terms' (5 chars) field => 'author' (6 chars) limit => 100 (integer) mincount => 1 (integer) typeToggle => array(4 items) type => 'terms' (5 chars) field => 'type' (4 chars) limit => 100 (integer) mincount => 1 (integer) typeSinglemode => array(5 items) type => 'terms' (5 chars) field => 'type' (4 chars) limit => 100 (integer) mincount => 1 (integer) domain => array(1 item)max depth typeFiltered => array(4 items) type => 'terms' (5 chars) field => 'type' (4 chars) limit => 100 (integer) mincount => 1 (integer) contentType => array(4 items) type => 'terms' (5 chars) field => 'type' (4 chars) limit => 100 (integer) mincount => 1 (integer) QParser => 'ExtendedDismaxQParser' (21 chars) altquerystring => 'org.apache.lucene.search.MatchAllDocsQuery:*:*' (46 chars) boost_queries => array(3 items) 0 => 'created:[NOW/DAY-1YEAR TO *]^5.0' (32 chars) 1 => 'created:[NOW/DAY-2YEARS TO NOW/DAY-1YEAR]^3.0' (45 chars) 2 => 'created:[NOW/DAY-5YEARS TO NOW/DAY-2YEARS]^2.0' (46 chars) parsed_boost_queries => array(3 items) 0 => 'IndexOrDocValuesQuery(created:[1670544000000 TO 9223372036854775807])^5.0' (73 chars) 1 => 'IndexOrDocValuesQuery(created:[1639008000000 TO 1670544000000])^3.0' (67 chars) 2 => 'IndexOrDocValuesQuery(created:[1544313600000 TO 1639008000000])^2.0' (67 chars) boostfuncs => NULL filter_queries => array(4 items) 0 => 'type:pages' (10 chars) 1 => '{!collapse field=variantId}' (27 chars) 2 => 'siteHash:"b145ed36302d8d5a7d7f135befaafd44a1f9c327"' (51 chars) 3 => '{!typo3access}-1,0' (18 chars) parsed_filter_queries => array(4 items) 0 => 'type:pages' (10 chars) 1 => 'CollapsingPostFilter(CollapsingPostFilter(field=variantId, nullPolicy=ignore
                  , GroupHeadSelector(selectorText=score, type=SCORE), size=100000))
' (142 chars) 2 => 'siteHash:b145ed36302d8d5a7d7f135befaafd44a1f9c327' (49 chars) 3 => 'AccessFilter(org.typo3.solr.search.AccessFilter - access: -1,0)' (63 chars)
timing => array(3 items) time => 254 (double) prepare => array(12 items) time => 12 (double) query => array(1 item) time => 0 (double) facet => array(1 item) time => 12 (double) facet_module => array(1 item) time => 0 (double) mlt => array(1 item) time => 0 (double) highlight => array(1 item) time => 0 (double) stats => array(1 item) time => 0 (double) expand => array(1 item) time => 0 (double) terms => array(1 item) time => 0 (double) spellcheck => array(1 item) time => 0 (double) elevator => array(1 item) time => 0 (double) debug => array(1 item) time => 0 (double) process => array(12 items) time => 241 (double) query => array(1 item) time => 1 (double) facet => array(1 item) time => 236 (double) facet_module => array(1 item) time => 0 (double) mlt => array(1 item) time => 0 (double) highlight => array(1 item) time => 0 (double) stats => array(1 item) time => 0 (double) expand => array(1 item) time => 1 (double) terms => array(1 item) time => 0 (double) spellcheck => array(1 item) time => 0 (double) elevator => array(1 item) time => 0 (double) debug => array(1 item) time => 0 (double)
Suchseite | EPOCHE NAPOLEON

Erweiterte Suche

Auf dieser Seite hast Du die Möglichkeit eine Suche durchzuführen und kannst gleichzeitig bestimmte Paramenter einstellen, die genauere Suchergebnisse bietet.


Letzte Änderung der Seite: 04. 08. 2023 - 23:08