Schlacht bei Waterloo am 18.06.1815

Im Jahre 2015 jährt sich zum 200. Male die Schlacht von Waterloo. Die Alliierten - insbesondere England, die Niederlande, Braunschweiger und Preußen - stellten sich im Juni 1815 den Truppen Napoléon Bonapartes entgegen.

Auch auf den Seiten von EPOCHE NAPOLEON soll dieses Ereignisses gedacht werden. Ein erster Beitrag stammt aus der Feder von Dr. Sven Lange ist unter Historisches erschienen und trägt den Titel »Verwundetenversorgung bei Waterloo«. Der Autor beschreibt hier die schrecklichen Bedingungen seinerzeit die Wundversorgung auf beiden Seiten des Schlachtfelds stattfand.

Haasis: Gebt der Freiheit Flügel

Schon sein ganzes Leben richtete Hellmut G. Haasis den Blick auf die Menschen, die oft von unten und aus kleinen Verhältnissen kamen, für die Freiheit kämpften. Vor mehr als 30 Jahren erschien sein Werk »Gebt der Freiheit Flügel. Die Zeit der deutschen Jakobiner 1789-1805«. Das mehr als 2.000 Seiten umfassende Werk wird mit ausdrücklicher Genehmigung des Verfassers im Laufe der Zeit auf EPOCHE NAPOLEON erscheinen. 

Zuletzt schrieb der Autor eine Biografie über den Hitler-Attentäter Georg Elser, der im Jahre 1939 ein erfolgloses Attentat verübte und kurz vor Kriegsende durch die Nationalsozialisten ermordet wurde.

Über diese Seite

Zwischen 1789 und 1815 befand sich die europäische Welt in einer Zeit voller Umwälzungen und Veränderungen. Diese Zäsur wird oft in den Lebensläufen der Zeitgenossen Napoleons oder Goethes deutlich.

Auf den Seiten von EPOCHE NAPOLEON möchte Ihnen unser Team einen kleinen Einblick in diesen interessanten und spannenden historische Zeitabschnitt vermitteln.

Sie finden aufregende Biographien und Hinweise auf historische Quellen aber auch literarische Texte und Kunstwerke, die Ihnen einen Einblick in die gewaltigen Umbrüche jener Jahre vermitteln sollen.

EPOCHE NAPOLEON

Neues Layout für EPOCHE NAPOLEON

Pünktlich zum Jahreswechsel hat die Website EPOCHE NAPOLEON ein komplett neues Erscheinungsbild…

Weiterlesen
Logo der Universitäts- und Hansestadt Greifswald: Ein kreisförmiges Emblem mit einem roten Hintergrund, auf dem ein weißer, stilisierter Greif abgebildet ist. Der Greif steht aufrecht und zeigt in einer dynamischen Pose. Rechts neben dem Kreis befindet sich der Schriftzug 'Universitäts- und Hansestadt' in dunkelgrauer, moderner Schrift, darunter der größere Text 'Greifswald' in derselben Farbe, aber fetter hervorgehoben.

MONAS-Collective und Volkmar Herre zeigen Arbeiten in Doppelausstellung in der Spielhalle KUNST

Weiterlesen
Hans-Joachim ENgel (1935-2024) war Historiker, Adelsexperte und Initiater der Wiedereröffnung und langjähriger Leiter der Luisen-Gedenkstätte im Schloss Neustrelitz.

Der langjährige Leiter der Hohenzieritzer Louisen-Gedenkstätte Hans-Joachim Engel ist 89jährig…

Weiterlesen
Letzte Änderung der Seite: 17. 01. 2025 - 12:01
© Copyright 2003 - 2025 by EPOCHE NAPOLEON