Maria Anna von Habsburg-Lothringen (1738-1789) war die Tochter Franz I. Stephan und Marie Theresias. Sie betätigte sich selbst künstlerisch und war eine Klagenfurter Kunstmäzenin und Fördererin der Elisabethinnen-Ordens.
Maria Elisabeth von Habsburg (1743-1808) war die fünfte Tochter der Erzherzogin Maria Theresias und Kaiser Franz I. Stephan. Ab dem Jahre 1780 war sie Äbtissin des Adeligen Damenstifts in Innsbrucks.
Marie Louise von Habsburg (1791-1847) war die zweite Gemahlin Napoleon I. und Mutter des Königs von Rom. Durch den Wiener Kongress wurde ihr das Herzogtum Parma, Piacenca und Guastalla auf Lebenszeit zugewiesen.
Ernst August Hagen (1797-1880) war ein deutscher Kunstschriftsteller und Novelist. Er unterrichtete auch Kunstgeschichte und Ästhetik an der Königsberger Albertina.
Karl Gottfried Hagen (1749-1829) gilt als Begründer der wissenschaftlichen Pharmazie und reformierte den naturkundlichen Bereich der Universität Königsberg nach der preußischen Niederlage von 1806.
Johann Christian Ludwig Haken (1767-1835) war zuletzt Superintendent in Treptow und Auter zahlreicher historischer und belletristischer Werke. Sein bedeutendstes Werk dürfte die Lebensbeschreibung Nettelbecks sein, die auch in heutigen Tagen noch...
Rudolf Georg Wilhelm von Hammerstein (1735-1811) war ein Hannoverscher Generalleutnant, der im 1. Koalitionskrieg Oberbefehlshaber aller Hannoverschen Truppen wurde.
Aletta Haniel (1742-1815) führte nach dem Tode ihres Mannes die Wein- und Kohlenhandlung fort. Ihre Söhne Johann Franz und Gerhard Haniel entwickelten das kleine Duisburger Unternehmen zu einen heute weltumspannenden Logistikunternehmen.
Gerhard Wilhelm Haniel (1764-1819) war ein Ruhrorter Unternehmer und ältester Bruder von Franz Haniel, der zu den Begründern der Ruhrindustrie gehörte.
Gerhard Wilhelm Heinrich Haniel (1774-1834) war der ältere Bruder von Franz Haniel. Er gehörte zu den Vätern der Industrialisierung im Ruhrgebiet und legte als solcher auch die Grundlagen zur Gute Hoffnungshütte in Oberhausen.
Johann Franz Haniel (1779-1868) gehörte zu den Gründungsvätern der Montanindustrie an Rhein und Ruhr. Noch heute lebt sein Erbe in der Franz Haniel & Cie. in Duisburg-Ruhrort fort.
Friedrich Wilhelm Harkort (1793-1880) schloss sich im Jahre 1813 der Westfälischen Landwehr und erwarb sich das Eiserne Kreuz II. Klasse. Nach den Befreiungskriegen gründete er in der Wittener Burg das erste industrielle Unternehmen des Ruhrgebiets....
Ferdinand Hartmann (1762-1842) war Historienmaler und Freund Heinrich von Kleists, den er mit Motiven für »Das Käthchen von Heilbronn« inspirierte. Sein Elternhaus war eines der geistlich-literarischen Zentren in Süddeutschland.
Lorenz Leopold Haschka (1749-1827) war Theologe und Schriftsteller. Aus seiner Feder stammte die österreichische Kaiserhymne »Gott erhalte« nach einer Melodie Joseph Haydns.
Joachim Johann Simon Haspinger (1776-1858) war Tiroler Kapuzinerpriester und einer der führenden Köpfe des Tiroler Aufstandes von 1809 neben Andreas Hofer und Josef Speckbacher. Er war sowohl Feldpater als auch Schützenkommandant. Durch seinen...
Werner von Haxthausen (1780-1842) nahm am Dörnberg-Aufstand 1809 teil und kämpfte in Norddeutschland 1813 unter Wallmoden. Er widmete sich orientalischen Studien und war der Onkel der Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshof.
Johann Michael Haydn (1737-1806) war Hofkomponist in Salzburg und wurde insbesondere durch seine »Deutsche Gottesdienstliturgie« in der katholischen Gottesdienstliturgie bedeutend. Er war der Bruder von Joseph Haydn.
Ulrich Hegner (1759-1840) war ein Schweizer Jurist, der sich in seiner Freizeit für kulturelle Umbrüche interessierte. So setzte er sich in seiner Erzählung »Molkenkur« mit der Naturbegeisterung der Touristen und manch schweizerischen Klischees...
Ernst Ludwig Heim (1747-1834), der Ehrenbürger der Stadt Berlin wurde, engagierte sich als Medizinier in der preußischen Hauptstadt. Zu seinen Patienten gehörten sowohl die armen Leute als auch die königliche Familie. Als erster führte er in Berlin...
Betty Heine (1771-1859) war die Tochter eines jüdischen Arztes und Mutter des Schriftstellers Heinrich Heine, der unter anderem »Deutschland, ein Wintermärchen« im französischen Exil verfasste.
Salomon Heine (1767-1844) war Bankier und Wohltäter der Stadt Hamburg. Er unterstützte auch seinen Neffen, den Schriftsteller Heinrich Heine, wirtschaftlich. Darüberhinaus war er der bedeutendste Hamburger Mäzen und Wohltäter des 19. Jahrhunderts.
Samson Heine (1764-1828) War ein Düsseldorfer Tuchhändler, der durch die Wirren der Koalitonskriege wirtschalftlich angeschlagen war, und Vater des Dichters Heinrich Heine und des Publizisten Gustav Heine von Geldern.
Friedrich Christian Ludwig Henneberg (1748-1812) war Geheimer Legiationsrat in Braunschweig und von 1808 bis zu seinem Tode Präfekt des Départements Oker.
Louisa Maria Hensel (1798-1876) war die Schwester des Malers Wilhelm Hensel und veröffentlichte einige Gedichte. Zu ihren berühmtesten von Weber vertonten Texten gehört bis heute »Müde bin ich, geh zur Ruh!« aus dem Jahre 1816.
Wilhelm Hensel (1794-1861) war ein für seine Portraits bekannter Maler des 19. Jahrhunderts. Er war mit der Komponistin Fanny Mendelssohn-Bartholdy verheiratet und Schwägerin von Felix-Mendelssohn-Bartholdy.
Andrä Herder (1781-1836) war Rottweiler Verleger und Buchhändler. Zusammen mit seinem Bruder Bartholomä Herder gründete er in Rottweil eine Buchhandlung und ein Verlagshaus, das er nach dem Ausscheiden Bartholomä Herders bis 1829 alleine...
Georg Helmes (1775-1831) begründete den in den 1820er Jahren an preußischen Universitäten weit verbreiteten Hermesianismus als neue katholische Glaubensinterpretation.
Levin Hertz (1765-1829) war ein Hamburger Bankier und Teilhaber des Bankhauses Heckscher & Co. das von Marcus Abraham Heckscher und dem späteren Hamburger Mäzen Salomon Heine 1797 in Hamburg gegründet wurde.
Henriette Herz (1764-1847) war eine Berliner Saloniere zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Sie gehörte zu den Gründern des »Tugendbundes« und sowohl die gesitige Elite Preußens zur Jahrhundertwende vom 18. zum 19. Jahrhundert verkehrten bei ihr.
Wilhelmine Herzlieb (1789-1765) war die Pflegetochter des Jenaer Verlegers Frommann und kam so früh mit Goethe in Kontakt. Anscheinend war sie Vorlage für die Ottilie in Goethes »Wahlverwandschaften«.
Nathan David Hess (1767-1829) war ein jüdischer Bonner Kaufmann und Großvater des frühsozialistischen Publizisten und Begründers des Zionismus, Moses Hess.
Johann Valentin Hessemer (1734-1813) war Kürschnermeister und zwischen 1791 und 1793 Bürgermeister von Darmstadt. Im Jahre 1796 wurde er von den französischen Revolutionstruppen als Geisel genommen um eine Kontributionszahlung abzusichern.
Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt (1765-1796) war die erste Ehegattin des späteren bayerischen Königs Maximilian I. Joseph und Mutter von Ludwig I. von Bayern. Die lungenkranke Prinzessin starb an den Strapatzen der Flucht vor den...
Leopold von Hessen-Homburg (1787-1813) war der jüngste Sohn des Landgrafen Wilhelm V. von Hessen-Homburg. Als entschiedener Gegner Napoléons trat er ins preußische Heer ein und geriet im Jahre 1806 in französische Gefangenschaft. Im Jahre 1813 fand...
Georg Christian von Heydebreck (1765-1828) war Initiator der preußischen Gewerbeordnung nach der Niederlage von 1806 und führte von 1815 bis 1824 als Präsident den Regierungsbezirk Brandenburg.
Theodor Gottlieb Hippel (1775-1843) war ein preußischer Jurist, Schriftsteller und Staatsmann. Im Jahre 1813 verfasste er den Aufruf »An mein Volk« mit dem der preußische König das Signal zumn Befreiungskrieg gab. Auch mit den Juristen und...
Theodor Gottlieb von Hippel (1741-1796) war ein Königsberger Jurist und auf Befehl Friedrich II. zum dirigierenden Stadtrat Königsberg berufen. Er war ein Freund Kants und Schriftsteller.
Anna von Hofer (1765-1836) war die Sandwirtin und Ehefrau von Andreas Hofer. Sie wurde zusammen mit ihren Mann und dem ältesten Sohn Johann Stephan durch französische Soldaten gefangen genommen.
Josepha Hofer (1758-1819) war eine Wiener Opernsängern. Die Schwägerin Mozarts sang als erste 1791 die Königin der Nacht im Singspiel »Die Zauberflöte«.
Leopold Hofmann (1738-1793) war ein österreichischer Komponist und Anhänger der Wiener Klassik. Als Domkapellmeister am Wiener Stephansdom war er Vorgänger Johann Georg Albrechtsbergers.
Friedrich Karl Wilhelm von Hohenlohe-Ingelfingen (1752-1815) war ein österreichischer Feldmarschall-Leutnant dessen Fähigkeit, eigenständig militärische Operationen anzuführen, geschätzt wurde.
Ludwig Aloys von Hohenlohe Waldenburg-Bartenstein (1765-1829) war während der Koalitionskriege zunächst in Reihen des französischen Emigrantenherres und später in holländischen und österreichischen Diensten aktiv. Der österreichische Feldzeugmeister...
Sigismund Ernst von Hohenwart (1745-1822) war von 1809 bis zu seinem Tode Bischof von Linz. In seine Amtszeit fiel unter anderem die Bekämpfung der Erweckungsbewegugng von Thomas Pöschl und Martin Boos. Zusammen mit Fürstbischof Franz II. von...
Sigmund Anton von Hohenwart (1730-1820) war zunächst Erzieher des späteren Kaisers Franz I. und seines Bruders Carl. Ab dem Jahre 1803 bis zu seinem Tode war der Theologe Erzbischof von Wien. In seine Amtszeit fiel die Eheschließung zwischen...
Amalie Zephyrine von Hohenzollern-Sigmaringen (1760-1841) sicherte durch ihre Kontakte zum Hofe Napoleons die Souveränität und Unabhängigkeit der Fürstentümer Hohenzollern-Sigmaringen und Salm.
Rudolf Sigmund von Holzschuher (1777-1861) verteidigte den Nürnberger Verleger Johann Philipp Palm, als dieser im Prozess um die Veröffentlichung der Flugschrift »Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung« ins Visier Napoléons geriet.
Sir Samuel Hood (1762-1814) gelang es in einem waghalsigen Manöver zusammen mit Foley den entscheidenden Stoß gegen die ankernden französischen Schiffe in der Bucht von Abukir zu führen.
Johann Philipp Jakob von Horn-Goldschmidt (1724-1796) war Theologe und Generalvikar des Kölner Erzbistums. Er gehörte auch der Regierung des Kurfürstentums in Bonn an.
Heinrich Wilhelm von Horn (1762-1829) war ein preußischer General der Befreiungskriege. Bereits im Jahre 1793/94 als Adjutant General Favrats nahm er am polnischen Feldzug teil und führte im preußischen Hilfskorps des Generals Grawart 1812 eine...
Rudolf Heinrich Ferdinand von Horn (1798-1863) nahm an den Befreiungskriegen teil und trat im Range eines Generalleutnants in den Ruhestand. Bei Wavre erwarb sich der Offizier das Eiserne Kreuz II. Klasse.
Karl Gottlieb Horstig (1763-1835) war ein deutscher Schriftsteller und Erfinder eines deutschen Kurzschriftsystems, das später durch die Kurzschrift Gabelsbergers abgelöst wurde.
Margarethe Hedwig Hülle (1794-1861) war eine Schriftstellerin deren Gedichte und einer Nachdichtung der »Irrfahrten des Odysseus« Aufmerksamkeit erregte.
Heinrich Arnold Huyssen (1779-1870) gründete zusammen mit seinen Schwagern Franz und Gerhard Haniel sowie Gottlob Jacobi die Hüttengewerkschaft Jacobi, Haniel & Huyssen (JHH). Von 1813 bis 1818 war er auch erster Oberbürgermeister von Essen.